.png?sfvrsn=31c2a0b2_0&w=480&h=200&mode=Crop&scale=Both)
Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Batteriespeicherprojekte in der Kommune – Worauf Sie bei Anfragen von Investoren achten sollten
.png?sfvrsn=31c2a0b2_0&w=480&h=200&mode=Crop&scale=Both)
Zielgruppe
Hintergrund
Immer mehr Investoren planen Batteriespeicherprojekte, um die Energiewende voranzutreiben, Netze zu stabilisieren und neue Geschäftsmodelle umzusetzen. Für Kommunen stellen solche Anfragen oft Neuland dar:
- Welche Genehmigungen braucht es?
- Welche technischen und rechtlichen Grundlagen sind relevant?
- Welche Chancen und Risiken bestehen für die Kommune und ihre Bürgerinnen und Bürger?
Dieser Workshop vermittelt Ihnen kompaktes Wissen und praxisorientierte Leitlinien, damit Sie professionell auf Anfragen reagieren, Ihre kommunalen Interessen wahren und die Projekte konstruktiv begleiten können.
Ziele
- Sie verstehen die Grundlagen von Batteriespeichertechnologien und deren Einsatzmöglichkeiten.
- Sie wissen, welche planungsrechtlichen und genehmigungsrechtlichen Aspekte relevant sind.
- Sie lernen wirtschaftliche, ökologische und gemeinwohlorientierte Gesichtspunkte abzuwägen.
- Sie erhalten praxisnahe Checklisten für Gespräche und Entscheidungsprozesse.
- Sie tauschen sich mit Kolleginnen und Kollegen über Erfahrungen und Fragen aus.
Inhalte
✅ Überblick Batteriespeicher: Technologie, Anwendungsfelder, Betreiberinteressen
✅ Genehmigungen und rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. BImSchG, BauGB, Brandschutz)✅ Flächenbedarf, Standortfragen, Umweltaspekte
✅ Wirtschaftliche Faktoren (Pachtmodelle, Gewerbesteuer, mögliche Einnahmen)
✅ Sicherheit, Brandschutz und Akzeptanz in der Bevölkerung
✅ Fragen der Netzanschlusskapazität und der kommunalen Energieplanung
✅ Checkliste: Auf was sollten Sie achten, wenn ein Investor anfragt?
✅ Praxisbeispiele: Erfolgreiche (und gescheiterte) Projekte aus anderen Regionen
✅ Diskussion und Erfahrungsaustausch
Ergebnisse
Nach dem Workshop verfügen Sie über das notwendige Wissen und praxisnahe Werkzeuge, um kompetent und souverän auf Batteriespeicheranfragen zu reagieren, die Interessen Ihrer Kommune zu vertreten und die nächsten Schritte einzuleiten.
Methoden
- Fachinputs mit Praxisbeispielen
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Arbeit an Fallbeispielen
- Erstellung einer Maßnahmen- und Prüfliste
Termine
Kosten
50,00 EUR/ Person inkl. MwSt. |
Standort
- Hyzet-Kultur- und Kongresszentrum im Chemie- und Industriepark Zeitz, Hauptstraße 26, 06729 Elsteraue